Projektprüfung

Die wichtigsten Vorgaben und Hilfen zur Durchführung und Gestaltung der Projektprüfung sind auf der Seite Kurzdarstellung der Projektprüfung zu finden
In den Prüfungen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule und Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule wird in Zukunft der Berufsorientierung eine größere Bedeutung zukommen, um dem besonderen berufsorientierenden Profil und dem handlungsorientierten Unterricht der Mittelschule gerecht werden zu können.
Deshalb ist die Projektprüfung eng an die berufsorientierenden Zweige und das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik gekoppelt und enthält Elemente des fächerübergreifenden projektorientierten Arbeitens.
Das Format der Projektprüfung wurde im Auftrag des KM von einer Arbeitsgruppe im ISB entwickelt. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe bringen die Kompetenzen und langjährige Unterrichtserfahrung aus den Fächern AWT, berufsorientierender Zweig Technik, berufsorientierender Zweig Wirtschaft, berufsorientierender Zweig Soziales und WTG ein.
Seit April 2009 wird das Format an 14 Schulstandorten erprobt. Die Erprobungsschulen wurden vom ISB-Arbeitskreis intensiv begleitet. Ihre Erfahrungen sind in den Entwicklungsprozess eingeflossen.
Deshalb ist die Projektprüfung eng an die berufsorientierenden Zweige und das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik gekoppelt und enthält Elemente des fächerübergreifenden projektorientierten Arbeitens.
Das Format der Projektprüfung wurde im Auftrag des KM von einer Arbeitsgruppe im ISB entwickelt. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe bringen die Kompetenzen und langjährige Unterrichtserfahrung aus den Fächern AWT, berufsorientierender Zweig Technik, berufsorientierender Zweig Wirtschaft, berufsorientierender Zweig Soziales und WTG ein.
Seit April 2009 wird das Format an 14 Schulstandorten erprobt. Die Erprobungsschulen wurden vom ISB-Arbeitskreis intensiv begleitet. Ihre Erfahrungen sind in den Entwicklungsprozess eingeflossen.
