Mathematik: Die Schwierigkeitsgrade
Bei der Zusammenstellung von individuellen „Aufgabenpaketen“ kommt dem Anforderungsniveau der einzelnen Aufgabe und der geschickten Kombination des Übungsmaterials besondere Bedeutung zu.
Hierbei ist es für Lehrkräfte zunächst sehr hilfreich diverse Aufgabenformate, die explizit bestimmte Kompetenzstufen abbilden, als Vorlage für die entstehenden Fördermaterialien zu nutzen.
Der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe verändert sich durch:
Hierbei ist es für Lehrkräfte zunächst sehr hilfreich diverse Aufgabenformate, die explizit bestimmte Kompetenzstufen abbilden, als Vorlage für die entstehenden Fördermaterialien zu nutzen.
Der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe verändert sich durch:
- Reduzierung bzw. Erweiterung der Inhalte
- Menge der bereit gestellten Hilfsmittel
- Variation der Aufgabendarstellung
- Komplexität der Aufgaben
