Mathematik: Die Lernausgangssituation
Im Rahmen einer Modularen Sequenz verfolgt die Analyse der Lernausgangssituation im Fach Mathematik zwei wichtige
Ziele
:
Grundsätzlich basiert die Analyse der Lernausgangssituation auf einer Kombination aus
Dieses Vorgehen muss bei Neueinführung der Modularen Förderung in einer Klasse oder Gruppe systematisch trainiert und für die Lernenden nachvollziehbar eingesetzt werden. Nur so wird es zum Ausgangspunkt für ein begabungsgerechtes und selbst organisiertes Lernen.
Möglichkeiten der Analyse der Lernausgangssituation mittels Selbst- und Fremdeinschätzung:
Um jederzeit eine möglichst passgenaue Weiterarbeit zu gewährleisten, bedarf es einer fortwährenden Einschätzung der Schülerleistungen :
- Sie dient der Lehrkraft als Grundlage für die Bereitstellung und Entwicklung von passgerechten Fördermaterialien.
- Sie gibt den Schülerinnen und Schülern ein detailliertes und strukturiertes Feedback für eine eigenverantwortliche Weiterarbeit innerhalb der modularen Phase.
Grundsätzlich basiert die Analyse der Lernausgangssituation auf einer Kombination aus
- der Fremdeinschätzung durch die Lehrkraft und
- einer realistischen Selbsteinschätzung durch die Schülerinnen und Schüler und
- den Abgleich dieser in einer Matrix festgehaltenen Ergebnisse.
Dieses Vorgehen muss bei Neueinführung der Modularen Förderung in einer Klasse oder Gruppe systematisch trainiert und für die Lernenden nachvollziehbar eingesetzt werden. Nur so wird es zum Ausgangspunkt für ein begabungsgerechtes und selbst organisiertes Lernen.
Möglichkeiten der Analyse der Lernausgangssituation mittels Selbst- und Fremdeinschätzung:
- Jahrgangsstufenarbeiten
- Vergleichsarbeiten
- Übungsaufgaben/Diagnostische Aufgaben
- Probearbeiten
- Dokumentierte Schüler- und/oder Lehrerbeobachtung
- Lerntagebuch (Verbalisierung der Lernprozesse durch den Schüler)
- Beobachtungen in der Warm-up-Phase
- Online-Diagnose-Portale diverser Verlage
Um jederzeit eine möglichst passgenaue Weiterarbeit zu gewährleisten, bedarf es einer fortwährenden Einschätzung der Schülerleistungen :
- zu Beginn eines Schuljahres (Überblick der Schülerkompetenzen zu vorausgegangenen Inhalten)
- vor einem neuen Thema (Sicherung der themenbezogenen Grundlagen)
- vor, während und nach einer intensiven Übungsphase (Analyse von Lernausgangssituation, Lernfortschritt und Lernerfolg zum Schwerpunktthema)
- beliebiger Zeitpunkt nach Zeitabstand zum Schwerpunktthema (Sicherung nachhaltigen Lernens)
