Materialien zum sozialen Lernen
Zu den Themen Erziehung sowie Aufbau von Werthaltungen und sozialen Kompetenzen werden seit Jahrhunderten Konzepte und Materialien erarbeitet. Wir beschränken uns daher auf eine Darstellung einiger aktueller, unterrichtlich bewährter und leicht erreichbarer Materialien, die nach unserer Ansicht bei angemessenem Einsatz den angestrebten Zielen dienen. Für Anregung zur Aufnahme geeigneter Materialien in die folgenden Listen wenden Sie sich bitte an die aufgeführten Ansprechpartner.
Unterrichtsmaterialien
AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG (2002) It´s Team Time
Ein Teamtraining für Schüler - ein Praxisbuch für Lehrer, ALP Dillingen
AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG (2004) It´s Team Time
Erfahrungen und Anregungen, ALP Dillingen
BAUER, CH., HEGEMANN, TH. (2008): Ich schaffs! – Cool ans Ziel. Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen. Carl-Auer Verlag, Heidelberg
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS/BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNEREN HRSG: (2003): PIT - Prävention im Team. Ein Programm zum sozialen Lernen und zur Vorbeugung gegen Jugendkriminalität. Version Bayern.
Das Material wird derzeit überarbeitet und ist nach einer Ergänzung wieder zu haben.
Das Material wird derzeit überarbeitet und ist nach einer Ergänzung wieder zu haben.
BUNDESZENTRALE FÜR GESUNDHEITLICHE AUFKLÄRUNG (2006): Achtsamkeit und Anerkennung: Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung Köln (kostenfrei)
HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM (2005) Förderung von Lernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Methodenbausteine für den Unterricht: Amt für Lehrerbildung, Fuldatal Teil 1
HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM (2005) Förderung von Lernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Methodenbausteine für den Unterricht: Amt für Lehrerbildung, Fuldatal Teil 2
JUGERT/REHDER/NOTZ/PETERMANN (2007): Soziale Kompetenz für Jugendliche: Grundlagen, Training und Fortbildung. Juventa Verlag
KULICK/SCHWARZMANN/BEYER/GÜNTHER/GROH/HINDEMITH/OTT/PERDRIGEAT/HIRSCH/ STROETGES/DOHRMANN/LOOSE (2008): MUT-ABC für Zivilcourage – Ein Handbuch gegen Rechtsextremismus. Von Schülern für Schüler
LEHNER, A./BASELT, J./BERENTZ, K./KELLER, CH. (2005): Soziale Kompetenzen stärken. Lernen, Üben, Anwenden, Beobachten, Fördern. Maiß München
PETERMANN, Franz/PETERMANN, Ulrike (2007): Training mit Jugendlichen: Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten. Hogrefe-Verlag
PÖLERT-KLASSEN, A./HURRELMANN (2002), K.: Soziales Lernen. Arbeitsheft 1-5. Cornelsen, Berlin
(1) Wir lernen uns kennen; (2) Starke Kinder; (3) Was heißt hier: „Gefühle“, (4) Konflikte erkennen, anpacken und lösen; (5) Schule, und was dann?
(1) Wir lernen uns kennen; (2) Starke Kinder; (3) Was heißt hier: „Gefühle“, (4) Konflikte erkennen, anpacken und lösen; (5) Schule, und was dann?
POLIZEIPRÄSIDIUM MÜNCHEN HRSG. (2001): „zamgrauft“ –
Ein Polizeikurs für Jugendliche und Multiplikatoren/innen von Antigewalt bis Zivilcourage. Nur für Stadt und Landkreis München in Verbindung mit einem Kurs. Polizeipräsidium München:
pp-mue.muenchen.e3@polizei.bayern.de
SCHÄFER, RENATE/ SÜSSENGUTH, REINHOLD: MUT-Miteinander Umgehen Trainieren. Ein Projekt zum Sozialen Lernen und zur kooperativen Konfliktlösung. Bezugsadresse:
grundschule-lengfeld@wuerzburg.de
SCHILLING, DIANE (2000): Soziales Lernen n der Grundschule. Soziales – 50 Übungen, Aktivitäten und Spiele. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr
STAATSINSTITUT für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.
2008): Schulkinder im Gleichgewicht: Ganzheitliche Gesundheitserziehung in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Care-Line Verlag, Neuried
STEIN, Peter (2002): It´s Team Time: Ein Teamtraining für Schüler – Ein Praxisbuch für Lehrer, Hans-Meyer-Verlag, Scheinfeld
TIGGES, URSULA (2000):Selbstvertrauen und soziale Kompetenz: Übungen, Aktivitäten und Spiele für Kids ab 10. Verlag an der Ruhr
WILMS; HEINER/WILMS; ELLEN U: A: (2007): Erwachsen werden. Ein Life-Skills-Programm für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zur Förderung der Persönlichkeit, der sozialen Kompetenzen und der Gesundheit. Lions Clubs International, Wiesbaden (Erwerb nur nach einem Einführungskurs)
Materialien im Internet
