Leitfaden Soziales Lernen in der Mittelschule
Der Leitfaden
Der
Leitfaden "Sozialen Lernen in der Mittelschule"
bietet eine Zusammenstellung von Zielkompetenzen, die ein Schüler bis zum Schulabschluss aufgebaut haben sollte. Auf
der Basis der obersten Bildungsziele und dem Kriterienkatalog der Ausbildungsreife formuliert er 14 Kompetenzerwartungen.
Durch viele Hinweise zur Unterrichtsgestaltung werden die Schulen dabei unterstützt, eigene Konzepte zum Erwerb der dargestellten Kompetenzen zu entwickeln. So will der Leitfaden eine Grundlage und Anregung sein, dass alle an der Schule Beteiligten gemeinsam diskutieren, Ziele entwickeln und strukturiert an der Weiterentwicklung einer sozial kompetenten Schule arbeiten.
Durch viele Hinweise zur Unterrichtsgestaltung werden die Schulen dabei unterstützt, eigene Konzepte zum Erwerb der dargestellten Kompetenzen zu entwickeln. So will der Leitfaden eine Grundlage und Anregung sein, dass alle an der Schule Beteiligten gemeinsam diskutieren, Ziele entwickeln und strukturiert an der Weiterentwicklung einer sozial kompetenten Schule arbeiten.

.
Arbeit mit dem Leitfaden
Jede Kompetenzewartung wird auf zwei Seiten dargestellt.
Sowohl die Benennung als auch die Beschreibung der Kompetenz lehnen sich an den Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife an .
Indikatoren beschreiben Handlungen von Schülern, die von Lehrkräften beobachtet werden können. Sind die Indikatoren bei einem Schüler regelmäßig zu beobachten, kann auf das Vorhandensein der Kompetenz geschlossen werden. Es wurde darauf geachtet, altersgemäße und zentrale Indikatoren zu benennen. Eine Wertung, in welchem Maß oder wie regelmäßig ein Indikator von einem Schüler gezeigt werden soll, wird hier nicht definiert. Bei der Verwendung zu diagnostischen Zwecken ist eine entsprechende Modifizierung notwendig.
Bei Inhalte und Verfahren sind Lerninhalte, Techniken und Strategien zusammengestellt, durch die das unter „Indikatoren“ beschriebene Verhalten entwickelt werden kann.
Die Rubrik Bausteine verweist auf ca. 25 Kurzbeschreibungen von Bausteinen zum sozialen Lernen, die im Rahmen des Schulversuchs an den Versuchsschulen entstanden sind. Sie stehen hinter dem Reiter „ Bausteine“ auf dieser Plattform zur freien Verfügung. Bausteine verbinden stets die Arbeit an mehreren sozialen Kompetenzen im Rahmen einer Unterrichtseinheit.
Unter Fundstellen wird auf Unterrichtsbeispiele und Arbeitsmaterialien aus unterschiedlichen Quellen zum sozialen Lernen verwiesen. Mit dieser sicher nicht vollständigen Zusammenstellung wird gezielt darauf hingewiesen, wo Ideen, Übungen und vorgefertigte Materialien zu finden sind, die bei der Weiterentwicklung des sozialen Lernens helfen können. Die Kurztitel mit Seitenangabe verweisen auf Titel aus dem Verzeichnis der Unterrichtsmaterialien.
Die Anregungen zur Weiterarbeit für Schulleben und Fachunterricht enthalten eine große Zahl an Hinweisen, wie eine Kompetenz im Rahmen des täglichen Unterrichts weiterentwickelt werden kann.
Der Leitfaden kann in der rechten Spalte als Gesamtdatei heruntergeladen werden. Das Gleiche gilt für die Doppelseiten zu jeder Kompetenzerwartung als Einzeldatei.
Sowohl die Benennung als auch die Beschreibung der Kompetenz lehnen sich an den Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife an .
Indikatoren beschreiben Handlungen von Schülern, die von Lehrkräften beobachtet werden können. Sind die Indikatoren bei einem Schüler regelmäßig zu beobachten, kann auf das Vorhandensein der Kompetenz geschlossen werden. Es wurde darauf geachtet, altersgemäße und zentrale Indikatoren zu benennen. Eine Wertung, in welchem Maß oder wie regelmäßig ein Indikator von einem Schüler gezeigt werden soll, wird hier nicht definiert. Bei der Verwendung zu diagnostischen Zwecken ist eine entsprechende Modifizierung notwendig.
Bei Inhalte und Verfahren sind Lerninhalte, Techniken und Strategien zusammengestellt, durch die das unter „Indikatoren“ beschriebene Verhalten entwickelt werden kann.
Die Rubrik Bausteine verweist auf ca. 25 Kurzbeschreibungen von Bausteinen zum sozialen Lernen, die im Rahmen des Schulversuchs an den Versuchsschulen entstanden sind. Sie stehen hinter dem Reiter „ Bausteine“ auf dieser Plattform zur freien Verfügung. Bausteine verbinden stets die Arbeit an mehreren sozialen Kompetenzen im Rahmen einer Unterrichtseinheit.
Unter Fundstellen wird auf Unterrichtsbeispiele und Arbeitsmaterialien aus unterschiedlichen Quellen zum sozialen Lernen verwiesen. Mit dieser sicher nicht vollständigen Zusammenstellung wird gezielt darauf hingewiesen, wo Ideen, Übungen und vorgefertigte Materialien zu finden sind, die bei der Weiterentwicklung des sozialen Lernens helfen können. Die Kurztitel mit Seitenangabe verweisen auf Titel aus dem Verzeichnis der Unterrichtsmaterialien.
Die Anregungen zur Weiterarbeit für Schulleben und Fachunterricht enthalten eine große Zahl an Hinweisen, wie eine Kompetenz im Rahmen des täglichen Unterrichts weiterentwickelt werden kann.
Der Leitfaden kann in der rechten Spalte als Gesamtdatei heruntergeladen werden. Das Gleiche gilt für die Doppelseiten zu jeder Kompetenzerwartung als Einzeldatei.
